B-2-B, Embedded Vision
08/2018 - andauernd
Online Ads & SEA, Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Websiteoptimierung, Projektmanagement
Eine klare Vision? Ist bei Vision Components Ehrensache. Als internationaler Hersteller von Embedded-Vision-Systemen arbeiten die Smart Camera People unermüdlich an innovativen Lösungen der Bildverarbeitung. Vom baden-württembergischen Ettlingen aus werden Vertriebsbüros in den USA und Japan sowie Partnerorganisationen weltweit koordiniert. Immer im Fokus: ein einheitlicher Markenauftritt.
Schnelle Verarbeitung, kurze Kontaktwege und breite Nutzbarkeit sind Qualitätsmerkmale der Smart Cameras von VC. Und somit gleichzeitig Maßstäbe für das Marketing des Herstellers. Im digitalen Bereich sollen Website und Social-Media-Kanäle des Unternehmens Kunden und Interessenten schnell ansprechen und bedarfsgerecht informieren. Messbare Performance-Indikatoren dieser Zielsetzung: eine steigende Reichweite und eine zunehmende Zahl an Kundenkontakten.
Weil Embedded-Vision-Systeme in vielen Branchen integraler Bestandteil einer großen Prozesskette sind, wird über eine Anschaffung in der Regel stets in interdisziplinären Gruppen entschieden.
Das heißt: Marketing-Maßnahmen müssen nicht nur Ingenieure überzeugen, sondern darüber hinaus auch Entwickler, Projektmanager, Einkäufer und Führungskräfte. Diese unterschiedlichen Zielgruppen interessieren sich dabei für ganz verschiedene Produkt-Aspekte: Von technischen Merkmalen wie Programmiersprachen und Schnittstellen über Lieferzeiten bis hin zu weichen Faktoren wie Supportleistungen.
Alle Entscheider sollen sich gleichermaßen angesprochen und gut informiert fühlen.
+185 %
mehr Klicks bei
Google-Ads-
Kampagnen
+375 %
mehr Follower auf
LinkedIn innerhalb
von sechs Monaten
Alles und jeder hat eine Geschichte, im Leben wie im Business. Weil erfolgreiches Storytelling immer auf einer fundierten Basis stehen muss, um Interessenten und Kunden wirklich zu überzeugen, steht zu Beginn jeder Marketingstrategie stets Grundlagenarbeit. So haben wir auch für die Vision Components GmbH Bestandsaufnahme gemacht und Markengeschichte, Unternehmenskommunikation sowie aktuelle Marktsituation unter die Lupe genommen. Besonders im Fokus: die bestehenden Social-Media-Channels von VC und Wettbewerber in der Embedded-Vision-Branche.
"Kenne dein Publikum", lautet eine der wichtigsten Regeln der Rhetorik. Denn um zu entscheiden, welche Botschaften wie formuliert werden sollten, ist es wichtig, zu wissen, wer in welcher Situation und mit welchen Erwartungen erreicht werden soll. Viele W-Fragen, die wir für Vision Components gemeinsam mit Geschäftsführer und Marketingverantwortlichen im Rahmen von Workshops beantwortet haben. Am Ende stand ein Set von fünf Entscheider-Zielgruppen, an die sich alle künftigen Marketingmaßnahmen richten sollen.
Als archetypischer Nutzer verdeutlicht eine Persona Ziele und Bedürfnisse einer Zielgruppe – ein Ansatz aus dem Bereich des Anforderungsmanagements von digitalen Anwendungen. Mit den Marketern von Vision Components haben wir insgesamt fünf Personas erarbeitet: Wir haben Backstorys erdacht, Wünsche notiert und Ärgernisse festgehalten. Ein prüfender Blick auf die übersichtlichen Persona-Sheets erleichtert VC und uns künftig die Bewertung der Passgenauigkeit von Marketing-Konzepten.
Der Köder muss dem Fisch schmecken. Also haben wir bestehende Inhalte von Vision Components (Produktfotos, Videos und Co.) gesammelt und auf Passgenauigkeit in Bezug auf Botschaft, Ansprache und technische Voraussetzungen geprüft. Anschließend konnten wir ableiten, an welchen Stellen zusätzlicher Content benötigt wird – sowohl initial als auch für die laufende Bespielung von Website und Social Media. Dabei immer im Blick: unsere Persona-Sheets, die Dos und Don'ts in der Kommunikation mit unseren Zielgruppen deutlich machen.
Von der Theorie gingen wir mit der Erstellung eines Redaktionsplans für die Social-Media-Kanäle von Vision Components in den Alltag über. Im Redaktionsplan planen wir die Veröffentlichung zuvor definierter Inhalte. Dabei berücksichigen wir saisonale Entwicklungen ebenso wie bekannte Social-Media-Muster, lassen aber gedanlich auch genug Freiraum für erfolgsversprechende Spontan-Postings zu aktuellen Trends. Neben der strategischen Funktion leistet der Redaktionsplan auch organisatorische Unterstützung. Im Dokument können alle Beteiligten jederzeit einsehen, welche Inhalte geplant sind, welche Aufgaben vor der Veröffentlichung noch zu erledigen sind und ob alle benötigten Freigaben vorliegen.